
Nachhaltigkeit verstehen wir als natürlichen Teil unserer genossenschaftlichen DNA und unserer Werte. Da Fairness unser Antrieb ist, leiten wir daraus auch unser Credo ab:
Fair in allem, was wir tun!
Fairness ist also die Haltung, die unser Handeln bestimmt: gegenüber unseren Kundinnen und Kunden sowie Partnern, der Gesellschaft, dem Team und unserer Umwelt – also ganzheitlich in allen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie und Soziales).
Als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe berichten wir über wichtige nachhaltige Aspekte unserer Geschäftstätigkeit im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts der DZ BANK Gruppe. Darüber hinaus legt die TeamBank neben der Umweltleitlinie jährlich auch eine Umwelterklärung offen. Diese und weitere Dokumente zur Nachhaltigkeit sind im Pressebereich hinterlegt.

Die Gewichtung der Nachhaltigkeitsdimensionen soll grundsätzlich in der Balance sein. Dennoch müssen wir uns als Finanzunternehmen regelmäßig fragen, wo unsere Schwerpunkte im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit – also der Wesentlichkeit – bei der Nachhaltigkeit verortet sind.
„Nachhaltigkeit heißt für uns zuerst, in unseren Kundenbeziehungen die genossenschaftlichen Werte zu pflegen, ehrbare Kaufleute zu sein und uns fair zu verhalten.“ (Frank Mühlbauer im Interview mit der Börsen-Zeitung im November 2019)
Nachdem wir kein produzierendes Unternehmen sind – sondern Liquiditätsmanagement für Endkunden bereitstellen, sehen wir hier unsere besondere Verantwortung. Konkret in Form einer nachhaltigen Kundenbeziehung und dem Schutz vor Überschuldung. Letzteres betrachten wir auch über unser Produkt hinaus als unseren gesellschaftlichen Auftrag. Deshalb unterstützen wir die von uns gegründete und unabhängig agierende Stiftung Deutschland im Plus bei ihrer Arbeit für die Überschuldungsprävention.

Sweet Spot der Nachhaltigkeit
Natürlich werden wir als Finanzunternehmen von äußeren Anforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit gefordert. Die EU hat den Green Deal ausgerufen, der EU-Aktionsplan wird mit der Taxonomie konkret und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bzw. die Europäische Zentralbank (EZB) fordern entsprechendes Handeln bezüglich Nachhaltigkeitsrisiken.
Bei all den Forderungen verlieren wir als Unternehmen nicht den Blick auf die Chancen. Wir haben dafür den Begriff des „Sweet Spot der Nachhaltigkeit“ im Unternehmen eingeführt. Was meinen wir damit?
Der Sweet Spot ist der Schnittpunkt in der „CSR-Blume“, wo sich alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit berühren. Themen und Geschäftsfelder, welche sich dort befinden und relevant sind, haben das Potential, wirklich nachhaltig erfolgreich und sinnstiftend zu sein. Das können z.B. kleine Prozesskorrekturen oder Optimierungen in der Betriebsökologie sein – oder aber auch neue Ansätze und Innovationen, welche unser Kerngeschäft des Liquiditätsmanagements weiterentwickelt und zukunftsfähig macht. Denn genau darum geht es im Grunde bei Nachhaltigkeit: Zukunftsfähig zu sein.

Was einer alleine nicht schafft...
Nachhaltigkeit ist ein unerschöpfliches Feld mit globalen Herausforderungen, wie z.B. der Klimawandel. Hier wird einer alleine nicht viel bewegen können – aber genau an dieser Stelle sticht das genossenschaftliche Prinzip – denn was einer alleine nicht schafft, schaffen viele!
Darum sind wir mit voller Überzeugung, Teil der Familie der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und eine Tochter der DZ BANK AG. Ein Blick in den Nachhaltigkeitsbericht 2020 der DZ BANK Gruppe lohnt sich. Gemeinsam erreichen wir einfach mehr!
So ist die TeamBank u.a. Mitglied bzw. Unterzeichner der Charta der Vielfalt (seit 2012), dem gruppenweiten Code of Conduct – oder auch des UN Global Compact (seit 2013). Diese und weitere Dokumente zur Nachhaltigkeit sind im Pressebereich hinterlegt.

Lebendige Nachhaltigkeit
An welchen Themen arbeiten wir aktuell, damit Nachhaltigkeit in der TeamBank lebendig wird:
- Wir spielen mit Legosteinen, um zu verstehen, was Nachhaltigkeit für die TeamBank bedeutet und reisen mit dem Zug durch Europa, um von anderen zu lernen.
- Unser neues FirmenAbo Plus legt uns die gesamte Metropolregion zu Füßen und dort wo kein Zug fährt, steigen wir auf das Fahrrad.
- Wir verknüpfen Kontoumsatzdaten mit CO2 und haben einen Prozess entwickelt, welcher künftig vielen Bäumen das Leben retten wird.
- Unsere alten TeamBank Laptops bekommen ein zweites Leben und erzeugen damit positiven Impact in gleich mehreren Ebenen.
- Nach einer intensive Reise im Umweltmanagement haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht: Wir sind EMAS-zertifiziert. Darauf sind wir sehr stolz – spüren aber auch die Verantwortung.
- Auch die Frage, ob Geld auf Bäumen wächst, lässt uns einfach nicht in Ruhe ?
Stiftung „Deutschland im Plus“
Überschuldung ist ein ernstes Thema. Für die Betroffenen geht es nicht nur um die Schulden selbst. Überschuldung bedeutet auch einen Verlust an Lebensqualität und oft erhebliche psychische Belastungen. Mit der Förderung der Stiftung „Deutschland im Plus“ setzen wir uns für die private Überschuldungsprävention und finanzielle Bildung ein. Herzstück der Stiftungsarbeit sind präventive Bildungsangebote für junge Menschen. So möchte „Deutschland im Plus“ für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit dem eigenen Geld sensibilisieren. Zu den weiteren Tätigkeitsfeldern zählen Aufklärung in Form von Forschungsförderung und konkrete Hilfe für Betroffene.
Weitere Informationen unter www.deutschland-im-plus.de